0:1 (10.) August von Unger-Sternberg ( Christopher Stanley , Sean Morgan ) 5-4
0:2 (25.) August von Unger-Dternberg 1:2 (31.) Kale Kerbashian ( Nicholas Ross )
2:2 (35.) Kale Kerbashian ( Brad Ross , Nicholas Ross ) 5-4
3:2 (47.) Lars Reuß
3:3 (53.) Filip Stopinski ( Jonas Gerstung ) 5-4 4:3 (61.) Robert Farmer PEN
1:0 (14.) Thomas Reichel ( Robert Farmer , Ondrej Pozivil ) 5-4
1:1 (40.) Dennis Swinnen ( Jordan Knackstedt , Nick huard ) 5-4 2:1 (47.) Fabian Dietz ( Kale Kerbashian , Nicholas Ross ) 5-4
3:1 (54.) Tim Detig ( Stephane Döring , Nicholas Ross )
4:1 (59.) Kale Kerbashian ENG
Strafzeiten: Weißwasser 16 , Dresden 14 Schiedsrichter: Tony Engelmann / Marc André Naust Zuschauer: 966
1:0 (18.) André Schietzold 5-4 1:1 (32.) Robert Framer ( Tomas Andres )
2:1 (33.) Patrick Pohl ( Marius Demmler , Vincent Schlenker )
3:1 (55.) Mario Scalzo ( Mathieu Lemay , Ole Olleff )
0:1 (01.) Mathieu Lemay 1:1 (08.) Rylan Schwartz ( Kale Kerbashian , Nicholas Ross ) 5-4
2:1 (08.) Rylan Schwartz ( Nicolas Ross , Kale Kerbashian ) 5-4
3:1 (19.) Kale Kerbashian ( Tomas Andres , Rylan Schwartz )
4:1 (30.) Rylan Schwartz ( Ondrej Pozivil , Tomas Andres )
5:1 (47.) Tim Detig ( Lars Reuß , Mac Howlett )
6:1 (52.) Rylan Schwartz ( Tomas Andres , Kale Kerbsahian )
6:2 (58.) Marius Demmler ( Carl Hudson )
6:3 (59.) Scott Timmins ( Mathieu Lemay , André Schietzold )
0:1 (05.) Noah Janisch ( Oliver Noack , Simon Mayr )
0:2 (08.) Eetu-Ville Arkiomaa ( Tobias Kircher , Simon Mayr )
0:3 (17.) Alex Ecki ( Conner Hannon ) 5-4 1:3 (27.) Robert Farmer ( Lars Reuß , Tomas Andres )
2:3 (37.) Ludwig Nirschl ( Moritz Raab , Robert Farmer )
Strafzeiten: Weißwasser 31 + 20 (Farmer) + 20 (Ross), Riessersee 12 Schiedsrichter: Stephan Bauer / Bruce Becker Zuschauer: 1.012
Füchse starten mit der zu erwartenden deutlichen Niederlage in die Vorbereitung
1:0 (07.) Frank Mauer ( Maximilian Kastner )
2:0 (13.) Frank Mauer ( Phillip Gogulla , Derek Roy ) 2:1 (17.) Rylan Schwartz ( Kale Kerbashian , Nicholas Ross )
3:1 (24.) Patrick Hager ( Luca Zitterbart , Jakob Mayenschein )
4:1 (27.) Frank Mauer ( Jakob Mayenschein , Derek Roy )
5:1 (28.) Luca Zitterbart ( Jakob Mayenschein , Patrick Hager )
6:1 (28.) Maximilian Daubner ( Konrad Abeltshauser ) 6:2 (35.) Robert Farmer ( Tomas Andres )
7:2 (38.) Patrick Hager ( Phillip Gogulla , Derek Roy )
8:2 (56.) Maximilian Daubner ( Bastian Eckl )
9:2 (60.) Maximilian Kastner ( Trevor Parkes , Keith Aulie )
Strafzeiten: München 10 , Weißwasser 12 Schiedsrichter: Stephan Bauer / Bruce Becker Zuschauer: 1408
Robert Farmer wird auch in der kommenden Saison für die Lausitzer Füchse auf Torejagd gehen. Der Stürmer kam zur letzten Saison aus der englischen Liga von den Nottingham Panthers in die Lausitz.
Der englische Nationalspieler hat sich mit seiner robusten und aggressiven Spielweise schnell in die Mannschaft gespielt und seinen Torinstinkt mehrfach unter Beweis gestellt. Nach seinem Try Out-Vertrag zu Beginn der Saison 2019/2020 war schnell klar, dass Robert Farmer die komplette Saison in Weißwasser absolvieren wird. In 46 Spielen für die Füchse kam er auf insgesamt 35 Sorerpunkte. Er erzielte dabei 14 Tore und 21 Assist.
NICK WALTERS KOMMT AUS KASSEL – MORITZ RAAB AUS AUGSBURG
Die Lausitzer Füchse haben weitere Personalentscheidungen getroffen. Von den Kassel Huskies wechselt Nick Walters in die Lausitz.
Walters wurde in St. Albert (Kanada) geboren, ist 26 Jahre alt und begann seine Eishockeykarierre beim heimischen Club in St. Albert bei der U15. Bis 2017 spielte er in verschiedenen Ligen in Kanada und den USA. 2017 wechselte er dann nach Europa zu den Odense Bulldogs nach Dänemark. Bereits ein Jahr später heuerte er bei den Kassel Huskies an, wo er die letzten zwei Spielzeiten verbrachte.
Der Deutsch-Kanadier absolvierte bisher 87 Spiele in der DEL2. Insgesamt konnte er dabei 16 Scorerpunkte (3Tore/13 Assist) für sich verbuchen. Mit 1,88m und 93 Kilo hat er beste körperliche Voraussetzungen, die seinem robusten und körperbetonten Spiel zugute kommen. Der Linksschütze wird das Trikot mit der Nummer 3 tragen.
Gut zweieinhalb Monate Arbeit sind vollendet, das mit großer Neugier erwartete Ergebnis ist nun da: Die Task Force Eishockey hat am Donnerstag ihr umfangreiches Hygiene- und Zuschauerkonzept präsentiert, das die Rahmenbedingungen für einen Wiedereinstieg in den Trainings- und Spielbetrieb beschreibt und sich als Leitfaden für die Eishockeyclubs von den Profiligen über den Nachwuchs bis hin zum Freizeit- und Breitensport versteht. Neben dem Deutschen Eishockey-Bund e.V. haben sich die Deutsche Eishockey Liga (DEL), die DEL2, die Ligen unter dem Dach des DEB, Experten aus der Medizin sowie die Ausrüster an dieser für den Eishockeysport zentralen Initiative gemeinschaftlich beteiligt.
Von DEB-Präsident Franz Reindl initiiert, hat die Arbeitsgruppe auf gut 80 Seiten ein Bündel an Maßnahmen aufgeführt, auf deren Basis die Vereine ihre lokalspezifischen Besonderheiten einflechten und das Resultat ihren Gesundheitsämtern vorlegen können. Eines der Kernstücke des Konzeptes ist das Musterbeispiel am Bundesstützpunkt Füssen, an dem das erfasste Informationsmaterial einer praktischen Simulation unterzogen wurde. Weiterhin enthalten sind Leitlinien für einen Spielbetrieb mit Zuschauern, denen ebenfalls ein intensiver gemeinschaftlicher Gedankenaustausch zugrunde liegt. Über allem steht die Absicht, dem deutschen Eishockey in diesen schwierigen und ungewissen Zeiten der Corona-Krise eine rasche Rückkehr zu einem an die Umstände angepassten Normalbetrieb zu ermöglichen und eine ermutigende Perspektive aufzuzeigen.